April 2025: Die Nachrichtenberichterstattung dieses Monats zum Linuxverse

Linuxverse-Neuigkeiten für April 2025: Neuigkeiten und Ereignisse

Linuxverse-Neuigkeiten für April 2025: Neuigkeiten und Ereignisse

Heute, am 2. April 2025, bieten wir Ihnen wie gewohnt zu Beginn eines jeden Monats unsere brillante, aktuelle und kurze Zusammenfassung einiger aktueller und herausragender „Neuigkeiten von der Linuxverse (Freie Software, Open Source und GNU/Linux)» bis zum heutigen Zeitpunkt. Und in dem wir immer die Gelegenheit nutzen, Ihnen viel mehr Informationen zu geben, mit dem Ziel, dass Sie leicht auf dem Laufenden bleiben können mit den „Informationsveranstaltung“ was nun beginnt.

Aus diesem Grund bieten wir Ihnen heute 1 enthielt Neuigkeiten zu jedem Bereich des Linuxversums. Und schließlich werden wir erwähnen die neuesten Versionen, die auf der Ebene von Distributionen und Software bekannt sind für diese ersten Tage des Monats.

Linuxverse-Neuigkeiten für März 2025: Neuigkeiten

Linuxverse-Neuigkeiten für März 2025: Neuigkeiten

Aber bevor wir mit dieser vorliegenden Veröffentlichung beginnen «Nachrichtenveranstaltung für April 2024»Wir empfehlen Ihnen, die zu erkunden vorheriger verwandter Beitrag, am Ende:

Ghost BSD ist ein langsames, einfaches, elegantes und benutzerfreundliches BSD-Betriebssystem für Desktop- und Laptop-Computer auf Basis von FreeBSD, das eine MATE-Desktopumgebung und wenige Systempakete für maximale Einfachheit bietet. Es enthält jedoch eine Auswahl häufig verwendeter Software, die vorinstalliert ist, um Ihnen die Arbeit am Computer zu erleichtern, und u. anutzt die GTK-Umgebung, um ein schönes Erscheinungsbild und ein komfortables Erlebnis auf der modernen BSD-Plattform zu bieten und eine natürliche und native Unix-Arbeitsumgebung zu bieten. Über GhostBSD

Linuxverse-Neuigkeiten für März 2025: Neuigkeiten
Verwandte Artikel:
März 2025: Nachrichten des Monats bei Linuxverse News

Nachrichtenbanner des aktuellen Monats

Linuxverse-Neuigkeiten für April 2025: Mehr Freie Software, Open Source und GNU/Linux + *BSD

April 2025: Linuxverse-Neuigkeiten im Überblick

Freie Software – Eine „kostenlose“ Steuererklärung sollte kostenlos im Sinne von Freiheit und nicht von Kosten sein.

Die FSF am Beispiel der US-Regierung, und insbesondere an die staatliche Steuerbehörde (IRS), die ihre Direktablage-Service (Direktablage) Das Unternehmen bietet einen Steuerdienst an, der es amerikanischen Steuerzahlern ermöglicht, ihre Einkommensteuererklärungen kostenlos elektronisch vorzubereiten und einzureichen. Zu diesem Thema kommen wir zu folgenden Überlegungen:

Es gibt viele Gründe, warum die völlig freie elektronische Einreichung von Steuern (mithilfe kostenloser Software) nicht verhandelbar sein sollte, darunter: die Umsetzung eines höheren Maßes an Transparenz, Cybersicherheit, Rechenschaftspflicht und Inklusivität durch die Regierungen. Darüber hinaus sollen kürzere Reparaturzeiten und längere Lebensdauern erreicht werden, neben vielen anderen Vorteilen wie bessererErschwinglichkeit. Denn obwohl esFreie Software bedeutet zwar nicht per Definition kostenlos, es ist jedoch allgemein bekannt, dass sie im Vergleich zu proprietärer Software sowohl für Benutzer als auch für staatliche Stellen günstiger ist. Lesen Sie mehr im FSF-Blog

Open Source – So geht'ssicherstellen, dass Open-Source-KI unter den neuen KI-Regeln der EU floriert?

Durante el año 2024, la Unión Europea aprobó la Ley de Inteligencia Artificial (IA), la cual, está considerada como el primer marco legal mundial para la Inteligencia Artificial. Y en una parte de esta ley se exigía la creación de un Código de Prácticas para la IA de Propósito General para desarrolladores de IA. Por ello, la OSI en su momento solicitó participar en la redacción de estas normas, pero cuando les llegó el primer borrador, descubrieron algunos importantes problemas que impedirían su cumplimiento por parte de los proyectos de IA de código abierto. Diese wurden jedoch bis heute (April 2025) wie folgt gelöst:

Am 11. März 2025 wurde der dritte Entwurf des Verhaltenskodex veröffentlicht, der akzeptable Nutzungsrichtlinien optional macht und Open Source AI von der Verpflichtung ausnimmt, bestimmte nachfolgende Nutzungen zu verbieten. Folglich, Diese Änderungen ermöglichen es Open-Source-KI-Entwicklern, den Verhaltenskodex einzuhalten, und beseitigen damit ein großes Hindernis für die Open-Source-KI-Entwicklung in Europa. Lesen Sie mehr im OSI-Blog

GNU/Linux: GoboLinux 017.01 veröffentlicht

GNU/Linux: GoboLinux 017.01 veröffentlicht

In diesen ersten Apriltagen erfuhren wir vom Start der neues Update des kostenlosen und offenen Betriebssystemprojekts Gobolinux, unter der Nummer von 017.01, Nach offizielle Ankündigung seiner Entwickler. Zu den wichtigsten Neuerungen (Änderungen, Korrekturen, Verbesserungen und Ergänzungen) dieser Version gehören die folgenden: Die Aktualisierung einiger Kernpakete des Betriebssystems, einschließlich Linux Kernel v6.12.16 und anderer wie Automake 1.16.4, Dracut 103, E2FSProgs 1.47.1, Firefox 136.0,
FUSE 3.16.2, GCC 14.2.0, GRUB und GRUB-EFI 2.12, Kmod 33, LibArchive 3.7.6 und viele andere. Außerdem enthält es jetzt einige neue Pakete wie: CA-Certificates 2023011, Cpio 2.15, Fuse 2.9.9, NumlockX 1.2, Tree 2.1.1 und UnionFS-Fuse 2.1. Schließlich wurden unter anderem einige Programme (Kernel, Initramfs, Firmware und Squashfs) auf zstd-Komprimierung umgestellt und Unterstützung für eMMC-Speichergeräte hinzugefügt.

Direkt herunterladen: GoboLinux-017.01-x86_64.iso

GoboLinux ist eine modulare Linux-Distribution brasilianischen Ursprungs, die unabhängig entwickelt wurde und über den Fenstermanager Awesome verfügt, der sich durch die neue und logische Organisation von Systemprogrammen auszeichnet. Anstatt also Teile eines Programms in /usr/bin, andere in /etc und noch andere in /usr/share/abc/xyz zu haben, verfügt jedes Programm über einen eigenen Verzeichnisbaum, der sie sauber voneinander trennt und es Ihnen ermöglicht, auf einfache und offensichtliche Weise alles zu sehen, was auf dem System installiert ist und welche Dateien zu welchem ​​Programm gehören.. Über GoboLinux

Verwandte Artikel:
Nach drei Jahren ist die neue Version von GoboLinux 017 da und dies sind die Änderungen

Weitere aktuelle Nachrichten

Aktuelle Versionen von GNU/Linux-Distributionen und freien/offenen Softwarepaketen

Und für diesen Monatsanfang gibt es auch mehrere Veröffentlichungen von Distros und Paketen, die auf der DistroWatch-Website gemeldet wurden und recht auffällig und interessant sind, nämlich:

  1. Aktualisierte GNU/Linux-Distributionen: PorteuX 2.0, DynFi 4.04-20250401, Dr.Parted 25.04 und GoboLinux 017.01.
  2. Aktualisierte GNU-Pakete: Curl 8.13.0, Qt 6.9.0. Plasma-Desktop 6.3.4, Thunderbird 137.0, Llvm 20.1.2, Chromium 135.0.7049.52 und Libvirt 11.2.0.
Linuxverse-Neuigkeiten für Februar 2025: Neuigkeiten
Verwandte Artikel:
Februar 2025: Nachrichten des Monats bei Linuxverse News

Zusammenfassungsbild für Post 2024

Zusammenfassung

Kurz gesagt, wir hoffen, dass diese neue Nachrichtenzusammenfassung über „Informative Events und Neuigkeiten aus dem Linuxverse für den kommenden Monat April 2025“, wie üblich, hilft ihnen weiterhin dabei, besser über das Thema informiert und geschult zu werden Freie Software, Open Source und GNU/Linux – *BSD.

Denken Sie schließlich daran besuchen Sie unser «Homepage» auf Spanisch. Oder in einer anderen Sprache (einfach durch Hinzufügen von zwei Buchstaben am Ende unserer aktuellen URL, zum Beispiel: ar, de, en, fr, ja, pt und ru und viele andere), um mehr aktuelle Inhalte zu erfahren. Darüber hinaus laden wir Sie ein, sich unserem anzuschließen Offizieller Telegram-Kanal um weitere Neuigkeiten, Anleitungen und Tutorials von unserer Website zu lesen und zu teilen.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.