
Linuxverse-Neuigkeiten für Juni 2025: Neuigkeiten und Ereignisse
Heute, am 2. Juni 2025, bieten wir Ihnen wie gewohnt zu Beginn eines jeden Monats unsere brillante, aktuelle und kurze Zusammenfassung einiger aktueller und herausragender „Neuigkeiten von der Linuxverse (Freie Software, Open Source und GNU/Linux)» bis zum heutigen Zeitpunkt. Und in dem wir immer die Gelegenheit nutzen, Ihnen viel mehr Informationen zu geben, mit dem Ziel, dass Sie leicht auf dem Laufenden bleiben können mit den „Informationsveranstaltung“ was nun beginnt.
Aus diesem Grund bieten wir Ihnen heute 1 enthielt Neuigkeiten zu jedem Bereich des Linuxversums. Und schließlich werden wir erwähnen die neuesten Versionen, die auf der Ebene von Distributionen und Software bekannt sind für diese ersten Tage des Monats.
Linuxverse-Neuigkeiten für Mai 2025: Neuigkeiten und Ereignisse
Aber bevor wir mit dieser vorliegenden Veröffentlichung beginnen „Nachrichtenereignisse im Juni 2025“Wir empfehlen Ihnen, die zu erkunden vorheriger verwandter Beitrag, am Ende:
DragonFly gehört zur gleichen Betriebssystemklasse wie andere BSD- und Linux-basierte Systeme. Es basiert auf denselben Idealen und APIs wie UNIX und teilt Vorgängercode mit anderen BSD-Betriebssystemen. DragonFly bietet der BSD-Stiftung die Möglichkeit, in eine völlig andere Richtung zu wachsen als die FreeBSD-, NetBSD- und OpenBSD-Reihen. DragonFly enthält zahlreiche nützliche Funktionen, die es von anderen Betriebssystemen seiner Klasse abheben. Am bemerkenswertesten ist die Verwendung von HAMMER2, einem eigenen modernen Hochleistungsdateisystem mit schnellen Snapshots (mit Mount- und Schreibfunktionen), Komprimierung und Deduplizierung. Lesen Sie mehr über DragonFly
Linuxverse-Neuigkeiten für Juni 2025: Mehr Freie Software, Open Source und GNU/Linux + *BSD
Juni 2025: Linuxverse-Neuigkeiten im Überblick
Freie Software – Zusammenfassung der FSD-Sitzung vom 16. Mai 2025
In diesem interessanten und letzten Treffen Neue genehmigte Programme wurden mit Lizenzüberprüfung akzeptiertwie zum Beispiel Anubis_captcha (Ein Softwaretool, das eingehende HTTP-Anfragen mithilfe von Proof of Work auswerten soll, um KI-Tracker zu stoppen) und Gnome_calls (Ein Telefonanruf- und VoIP-SIP-Anrufhandler). Außerdem, Die Liste der Programme wurde aktualisiert mit Versionsupdates oder kleineren Änderungen, wie GNU grep (ein Tool zum Suchen von Text in Dateien), GNU Diffutils (Software, die Unterschiede zwischen Dateien findet) und GNU gperf (eine nützliche Anwendung zum Generieren von Hashfunktionen).
Jede Woche treffen sich Freie-Software-Aktivisten aus aller Welt unter #fsf in Libera.Chat zur Verbesserung der FSD , ein Katalog nützlicher freier Software, die auf GNU-ähnlichen freien Systemen läuft (nicht beschränkt auf das GNU-Betriebssystem und seine GNU/Linux-Varianten) und ein Projekt der Free Software Foundation (FSF). Diese Zusammenfassung fasst die Arbeit zusammen, die bei der Sitzung am Freitag, 16. Mai 2025, geleistet wurde, bei der einige neue Programme hinzugefügt und mehrere Einträge aktualisiert wurden.. Lesen Sie mehr im FSF-Blog
Open Source – Ein neues Projekt hebt die Reaktion der Open Source Initiative und der Apereo Foundation auf die KI-Fragen des Weißen Hauses hervor.
EDer Kommentar der OSI Foundation zusammen mit der Apereo Foundation, schließe ich die folgenden Beiträge ein: Förderung der Entwicklung und Einführung von Open-Source-KI, Erstellen Sie eine gemeinsame Definition von Open-Source-KI und fördern Sie einen gemeinsamen Datenansatz für die KI-Entwicklung. Während Kommentare von Dritten bemerkenswerte Beiträge hervorheben wie: Verstärkte Nutzung von Open-Source-KI durch die Mozilla Foundation, Bereitstellung von mehr staatlicher Unterstützung für die Entwicklung von Open-Source-KI, Bereitstellung von mehr öffentlichen Computerressourcen für die Entwicklung von Open-Source-KI; und die Entwicklung offener Modelle, offener Innovation als strategischen Vorteil sowie eine größere und effektivere Transparenz bei der Beschaffung, Entwicklung und Nutzung von KI bewahren und fördern.
Das Institute for Progress (IFP), ein unabhängiger US-Think Tank mit Schwerpunkt auf Innovationspolitik, kündigte ein neues Projekt an, in dem die Reaktionen auf die Aufforderung der Trump-Regierung um öffentliche Kommentare zu den Inhalten eines nationalen „KI-Aktionsplans“ hervorgehoben werden. Der Kommentar von OSI bei der Apereo Foundation war einer von 33 Kommentaren, die in einer ersten Veröffentlichung der IFP-Datenbank hervorgehoben wurden. Letzte Woche veröffentlichte das Weiße Haus die 10.068 Kommentare und die IFP aktualisierte ihre Datenbank mit einer Analyse aller Einsendungen. Lesen Sie mehr im OSI-Blog
GNU/Linux + BSD: Veröffentlichung von PorteuX 2.1
In diesen ersten Maitagen erfuhren wir vom Start der neues Update des kostenlosen und offenen Betriebssystemprojekts PorteuX, unter der Nummer von 2.1, Nach offizielle Ankündigung seiner Entwickler. Und zu den bemerkenswertesten neuen Funktionen (Änderungen, Korrekturen, Verbesserungen und Ergänzungen) dieser Version gehören die folgenden: Ändern des Standard-NTFS-Treibers von „ntfs-3g“ auf „ntfs3“ (kernelnativ), einschließlich „VirtualBox 7.2.0 Beta 1“; und die Korrektur mehrerer kleinerer Fehler, wie zum Beispiel eines im Linux-Installer, um ihn sprachunabhängig zu machen. Schließlich wurde unter anderem die Unterstützung für „zstd“ und „lz4“ für den Kernel-ZRAM hinzugefügt; Darüber hinaus wurde Unterstützung für die globale Lautstärketaste in LXDE hinzugefügt und ein Patch zu LXDE hinzugefügt, um das Schließen von Taskleistenfenstern mit einem mittleren Klick zu ermöglichen.
Direkt herunterladen: PorteuX 2.1
PorteuX ist eine auf Slackware basierende, von Slax und Porteus inspirierte und der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung gestellte GNU/Linux-Distribution. Sein Hauptziel besteht darin, superschnell, klein, portabel, modular und unveränderlich zu sein (sofern der Benutzer dies wünscht). Es ist für die grundlegende Verwendung vorkonfiguriert und enthält leichte Anwendungen für jede der 7 verfügbaren Desktopumgebungen. Es enthält keinen Browser, verfügt jedoch über einen App Store, sodass Sie die gängigsten Browser sowie Steam, VirtualBox, Nvidia-Treiber, Office-Suite, Multilib, Messenger, Emulatoren und mehr herunterladen können. Über PorteuX
Weitere aktuelle Nachrichten
Aktuelle Versionen von GNU/Linux-Distributionen und freien/offenen Softwarepaketen
Und für diesen Monatsanfang gibt es auch mehrere Veröffentlichungen von Distros und Paketen, die auf der DistroWatch-Website gemeldet wurden und recht auffällig und interessant sind, nämlich:
- Aktualisierte GNU/Linux-Distributionen: NST • 42-14476, AxOS • 25.06, Arch • 2025.06.01, KDE neon • 20250601 und Dr.Parted • 25.06.
- Aktualisierte GNU-Pakete: Docker • 28.2.2, Gstreamer • 1.26.2, Firefox • 139.0.1, Systemd • 257.6, NVIDIA • 575.57.08, SQLite • 3.50.0, Pipewire • 1.4.4 und QEMU • 10.0.2.
Zusammenfassung
Kurz gesagt, wir hoffen, dass diese neue Nachrichtenzusammenfassung über „Die Neuigkeiten und Ereignisse des Linuxverse für den kommenden Monat Juni 2025“, wie üblich, hilft ihnen weiterhin dabei, besser über das Thema informiert und geschult zu werden Freie Software, Open Source und GNU/Linux – *BSD.
Denken Sie schließlich daran besuchen Sie unser «Homepage» auf Spanisch. Oder in einer anderen Sprache (einfach durch Hinzufügen von zwei Buchstaben am Ende unserer aktuellen URL, zum Beispiel: ar, de, en, fr, ja, pt und ru und viele andere), um mehr aktuelle Inhalte zu erfahren. Darüber hinaus laden wir Sie ein, sich unserem anzuschließen Offizieller Telegram-Kanal um weitere Neuigkeiten, Anleitungen und Tutorials von unserer Website zu lesen und zu teilen.