Linuxverse News Woche 19/2025: Clonezilla Live 3.2.1-28, Raspberry Pi OS 2025-05-06 und Plamo Linux 8.2

Distributionen des Linuxverses: Neuigkeiten der Woche 19 des Jahres 2025

Distributionen des Linuxverses: Neuigkeiten der Woche 19 des Jahres 2025

Um dies zu neunzehnten (19) Woche des Jahres 2025 (04 bis 04) im Linuxverse, bieten wir Ihnen unsere aktuelle und gewohnte wöchentliche Zusammenfassung der in den verschiedenen enthaltenen Neuigkeiten Neuigkeiten über Veröffentlichungen von Distributionen basierend auf Linux, BSD und anderen. Wie zum Beispiel die Distributionen Clonezilla Live, Raspberry Pi OS und Plamo Linux, die wir diese Woche hervorheben werden.

Und wie Sie bereits wissen, bringen wir viele dieser Startnachrichten direkt von den Websites von «DistroWatch, OS.Watch y FOSS Torrent». Während, von der Website von «ArchivOS» Wir erwähnen am Ende die Ankündigungen zur Wiederherstellung und Verbreitung von ISO-Dateien aus eingestellten GNU/Linux-Distributionen. Darüber hinaus sind viele dieser neueren Versionen möglicherweise bereits auf der Website von „DistroSea» zur Überprüfung und Bewertung. Im Folgenden gehen wir also ohne weitere Umschweife auf die Veröffentlichungen ein «Linuxverse-Distributionen für Woche 19 des Jahres 2025».

Distributionen des Linuxverses: Neuigkeiten der Woche 18 des Jahres 2025

Distributionen des Linuxverses: Neuigkeiten der Woche 18 des Jahres 2025

Aber bevor wir anfangen, die einzelnen Neuigkeiten im Zusammenhang mit diesen neuen Veröffentlichungen der Distributionen *Linux, *BSD und anderen zu kommentieren, die in der... «Linuxverse in dieser Woche 19 des Jahres 2025»Wir empfehlen Ihnen, die zu erkunden vorheriger verwandter Beitrag aus derselben Publikationsreihe, am Ende:

4MLinux ist eine benutzerdefinierte, minimalistische Distribution, die kein Zweig anderer Projekte ist und eine JWM-basierte grafische Umgebung verwendet. Darüber hinaus kann es nicht nur als Live-Umgebung zum Abspielen von Multimediadateien und zum Lösen von Benutzerproblemen verwendet werden, sondern auch als Betriebssystem für die Wiederherstellung nach einem Absturz und als Plattform zum Starten von LAMP-Servern (Linux, Apache, MariaDB und PHP). Zuletzt, oderEin weiteres herausragendes Merkmal ist seine Einfachheit, die zu einem geringen RAM- und CPU-Verbrauch führt. Über 4MLinux

Distributionen des Linuxverses: Neuigkeiten der Woche 18 des Jahres 2025
Verwandte Artikel:
Linuxverse News Week 18/2025: 4MLinux 48.0, AlmaLinux OS 9.6 Beta und AnduinOS 1.3.0

Linuxverse-Distributionen wurden in Woche 1 des Jahres 2025 aktualisiert

Die Top 3 der in Woche 19 des Jahres 2025 aktualisierten Linuxverse-Distributionen

Clonezilla Live 3.2.1-28

Clonezilla Live 3.2.1-28

  • Offizielle Website
  • Offizielle Ankündigung des Starts: Mai 6 2025.
  • Download links: Clonezilla Live 3.2.1-28.
  • Vorgeschlagene Nachrichten: Dieses neue Update namens "Clonezilla Live 3.2.1-28" enthält interessante neue Funktionen (Ergänzungen, Lösungen und Verbesserungen), darunter die folgenden: Das Update der Betriebssystembasis basierend auf RUbuntu Plucky Puffin (25.04)-Repository, Stand: 4. Mai 2025. Daher enthält und bietet es jetzt standardmäßig auch den Linux-Kernel 6.14.0-15.15 und das Programm „Partclone 0.3.36”. Darüber hinaus wurden die Pakete „libfsapfs-utils, usb-modeswitch und fscrypt“ in die Betriebssystemstruktur aufgenommen. Schließlich enthält es jetzt unter anderem das neue Programm „ocs-find-live-key“ und die neueste Version des Pakets „ocs-put-log-usb“, sodass Protokolldateien auch dann kopiert werden können, wenn das Clonezilla Live USB-Laufwerk im Modus „In den RAM“ verwendet wird.

Clonezilla ist ein Softwaretool, das als Partitions- und Disk-Imaging-/Klonprogramm fungiert. Daher eignet es sich ideal für die Bereitstellung von Betriebssystemen, vollständige Sicherungen und Wiederherstellungen. Ab heute ist es in drei Varianten von Clonezilla verfügbar: Clonezilla Live, Clonezilla Lite Server und Clonezilla SE (Server Edition). Und während Clonezilla Live eignet sich für die Sicherung und Wiederherstellung einzelner Maschinen, Clonezilla Lite Server oder SE ist für den Masseneinsatz gedacht, da es das gleichzeitige Klonen vieler Computer (+40) ermöglicht. Und da Clonezilla speichert und stellt nur die verwendeten Blöcke auf der Festplatte wieder her, dies macht es Erhöhte Klonleistung im Vergleich zu anderen ähnlichen Programmen. Über Clonezilla

Distributionen des Linuxverses: Neuigkeiten der Woche 10 des Jahres 2025
Verwandte Artikel:
Linuxverse News Woche 10/2025: Smoothwall Express 3.1 SP6, Linux From Scratch 12.3 und Clonezilla Live 3.2.1-9

Raspberry Pi OS 2025

Raspberry Pi OS 2025

  • Offizielle Website
  • Offizielle Ankündigung des Starts: Mai 7 2025.
  • Download links: Raspberry Pi OS 2025
  • Vorgeschlagene Nachrichten: Dieses neue Update mit dem Namen «Raspberry Pi OS 2025-05-06» enthält interessante neue Funktionen (Ergänzungen, Lösungen und Verbesserungen), darunter die folgenden: Ein neuer Sperrbildschirm basierend auf der Sperrbildschirmanwendung „Swaylock“, die eine benutzerdefinierte Benutzeroberfläche enthält, die mehr Informationen darüber bietet, was passiert und wie man es entsperrt. Daher kann es durch Drücken der Tastenkombination „Strg+Alt+L“ oder durch Auswählen der Schaltfläche „Ausschalten“ im Hauptmenü und Auswählen der Option „Bildschirm sperren“ aktiviert werden. Dadurch wird der Sperrbildschirm mit einem Feld zur Kennworteingabe angezeigt. Schließlich bietet diese neue Version unter anderem eine neue Druckeranwendung, mit der Drucker basierend auf der Systemkonfiguration des Druckers verbunden und gesteuert werden können. Es befindet sich im Abschnitt „Einstellungen“ des Hauptmenüs und soll die Anwendung intuitiver, effizienter und benutzerfreundlicher machen. Außerdem verfügt es über die Wayland Labwc-Fenstermanager Version 0.8.1 und Linux-Kernel 6.12.

Raspberry Pi OS ist ein Betriebssystem kostenlos basierend auf Debian und optimiert für Raspberry Pi-Hardware. Daher ist es mit über 35 Debian-Paketen kompatibel und für die meisten Raspberry Pi-Anwendungsfälle sehr zu empfehlen. Und da es von Debian abgeleitet ist, bietet es eine gestaffelte Veröffentlichung im Rahmen des Debian-Veröffentlichungszyklus an, sodass Veröffentlichungen etwa alle zwei Jahre erfolgen. Aus diesem Grund und derzeit basiert die neueste Version von Raspberry Pi OS auf Debian Bookworm, während die Vorgängerversion auf Debian Bullseye basierte. Über Raspberry Pi OS

Distributionen des Linuxverses: Neuigkeiten der Woche 44 des Jahres 2024
Verwandte Artikel:
Nachrichtenwoche 44 im Linuxverse: Raspberry Pi OS 2024, Fedora 10 und TrueNAS 22

Plamo Linux 8.2

Plamo Linux 8.2

  • Offizielle Website
  • Offizielle Ankündigung des Starts: Mai 8 2025.
  • Download links: Plamo Linux 8.2.
  • Vorgeschlagene Nachrichten: Dieses neue Update namens «Plamo Linux 8.2» enthält interessante neue Funktionen (Ergänzungen, Lösungen und Verbesserungen), darunter die folgenden: Die Aufnahme üblicher Software in neue Versionen, wie Linux Kernel 6.12.21, GCC 14.2.0, LLVM 19.1.0, Mesa3d 25.0.4, FireFox: 137.0.2, Ffmpeg 7.1.1, Texlive 20240313 und LibreOffice 24.8.6. Und die Einbindung neuer Versionen der folgenden Desktop-Umgebungen: XFCE 4.20, LXQt 2.1 und Mate 1.28. Und schließlich, und das ist eine interessante Tatsache, diese Version, Aufgrund seiner erhöhten Kapazität bietet es ein DVD-ISO-Image, das als Drei-Disc-Set zusammengestellt ist. Darüber hinaus schließt diese Version jetzt einige Netzwerktools aus, die für die Installation nicht erforderlich sind, sowie Firmware, die nicht direkt damit in Zusammenhang zu stehen scheint, um das Installationsprogramm zu optimieren.

Plamo Linux ist eine japanische Linux-Distribution, die auf Slackware Linux und LFS basiert. Das Installationsprogramm und viele grafische und textbasierte Tools wurden aktualisiert und unterstützen nun die japanische Sprache. Es wurde ursprünglich mit dem Ziel entwickelt, „auch Anfängern den einfachen Aufbau einer japanischen Umgebung zu ermöglichen.“ Derzeit wird jedoch mit der Idee weiter entwickelt, die anfängerorientierten Aspekte kommerziellen Distributionen zu überlassen und man ist bestrebt, die Umgebung möglichst einfach und übersichtlich zu halten, ohne übermäßige Blackboxen oder Automatisierung, und gleichzeitig den nativen Charakter von Linux wertzuschätzen. Über Plamo Linux

Salix XFCE 15.0: Neue Version von Linux basierend auf Slackware
Verwandte Artikel:
Salix XFCE 15.0: Neue Version von Linux basierend auf Slackware

Weitere interessante Linuxverse-Distributionen, die in Woche 19 des Jahres 2025 aktualisiert wurden

Und um nichts auszulassen, ist auch die offizielle Ankündigung von zu erwähnen andere bekannte GNU/Linux-Distributionen in diesem Zeitraum:

Auf DistroWatch, OS.Watch und FOSS Torrent

  1. AnduinOS 1.3.1: 10. Mai.
  2. FreeBSD 14.3-BETA2: 10. Mai.
  3. CentOS 10-20250506: 9. Mai.
  4. Pis 2.4.1: 9. Mai.
  5. FreeBSD 14.3-BETA2: 9. Mai.
  6. SDesk 2025.05.06: 8. Mai.
  7. Bluestar 6.14.5: 8. Mai.
  8. KDE-Neon 20250508: 8. Mai.
  9. Exe 20250508: 8. Mai.
  10. Tafel 8.2: 8. Mai.
  11. ALT 11.0 „Kworkstation“: 7. Mai.
  12. SDesk 2025.05.06: 7. Mai.
  13. RasPiOS 2025: 7. Mai.
  14. Kumander 2.1: 7. Mai.
  15. Clonezilla 3.2.1-28: 6. Mai.
  16. AnduinOS 1.2.4: 6. Mai.
  17. AUSTRUMI 5.0.6: 6. Mai.
  18. BigLinux 2025: 6. Mai.
  19. Voyager 12.10: 6. Mai.
  20. Starbuntu 24.04.2.9: 5. Mai.
gcc
Verwandte Artikel:
GCC 15.1 macht den Sprung zu C23 und fügt C++-Verbesserungen, Optimierungen und mehr hinzu.

Unter ArchiveOS

  1. Rojan: 9. Mai.
  2. Minerva: 7. Mai.
  3. lynxOS: 5. Mai.
Linuxverse-Neuigkeiten für Mai 2025: Neuigkeiten und Ereignisse
Verwandte Artikel:
Mai 2025: Die Nachrichtenberichterstattung dieses Monats zum Linuxverse

Zusammenfassungsbild für Post 2024

Zusammenfassung

Kurz gesagt, wir hoffen, dass dies neunzehnte Veröffentlichung (Woche 19) aus unserer nützlichen und aktuellen Serie zum Thema «Neuigkeiten aus den Linuxverse-Distributionen für jede Woche des Jahres 2025 » es hat Ihnen gefallen und Sie fanden es nützlich, informativ und technisch. Insbesondere im Hinblick auf die neuesten Versionen der Distributionen Clonezilla Live, Raspberry Pi OS und Plamo Linux, die wir heute hervorgehoben haben.

Denken Sie schließlich daran besuchen Sie unser «Homepage» auf Spanisch. Oder in einer anderen Sprache (einfach durch Hinzufügen von zwei Buchstaben am Ende unserer aktuellen URL, zum Beispiel: ar, de, en, fr, ja, pt und ru und viele andere), um mehr aktuelle Inhalte zu erfahren. Darüber hinaus laden wir Sie ein, sich unserem anzuschließen Offizieller Telegram-Kanal um weitere Neuigkeiten, Anleitungen und Tutorials von unserer Website zu lesen und zu teilen.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.