Snagboot, ein hervorragendes Dienstprogramm zum Wiederherstellen und Flashen eingebetteter Geräte

Hakenboot

Snagboot ist ein Open-Source-Wiederherstellungstool.

bootlin (ein auf Linux für eingebettete Systeme spezialisiertes Unternehmen), enthüllt vor einigen Tagen Snagboot-Start, entwickelt, um eingebettete Geräte wiederherzustellen und zu flashen, die beispielsweise aufgrund einer Firmware-Beschädigung nicht mehr booten.

Hakenboot Es ist entstanden, weil die meisten eingebetteten Plattformen USB- oder UART-Schnittstellen bieten für die Wiederherstellung und Übertragung von Boot-Images im Falle einer Firmware-Beschädigung, diese Schnittstellen sind jedoch vorhanden spezifisch für jede Plattform und erfordern die Verwendung von Wiederherstellungsdienstprogrammen, die mit den Produkten einzelner Hersteller verbunden sind.

Um dieses Problem anzugehen, freut sich Bootlin, heute ein neues Wiederherstellungs- und Update-Tool namens Snagboot zu veröffentlichen, das als generischer Open-Source-Ersatz für die oben genannten herstellerspezifischen Tools gedacht ist.

Über Snagboot

Snagboot fungiert als Analogon zu spezialisierten Dienstprogrammen, überwiegend Eigentümer, zum Wiederherstellen und Aktualisieren von Geräten, wie STM32CubeProgrammer, SAM-BA ISP, UUU und sunxi-fel.

Hakenboot ist für den Einsatz mit einer Vielzahl von Platinen und eingebetteten Geräten konzipiertDadurch entfällt für Entwickler eingebetteter Systeme die Notwendigkeit, sich mit den Besonderheiten der Verwendung verschiedener Dienstprogramme vertraut zu machen.

Beispielsweise kann die erste Version von Snagboot zum Wiederherstellen von Geräten verwendet werden, die auf ST STM32MP1, Microchip SAMA5, NXP i.MX6/7/8, Texas Instruments AM335x, Allwinner SUNXI und Texas Instruments AM62x SoC basieren.

Es gibt einige Tools, die diese Funktionalität nutzen, um eine schnelle Wiederherstellung und Aktualisierung über USB zu ermöglichen, wie z. B. STM32CubeProgrammer, SAM-BA oder UUU. Diese Tools sind jedoch alle herstellerspezifisch, was bedeutet, dass Entwickler, die auf mehreren Plattformtypen arbeiten, zwischen verschiedenen Tools wechseln und lernen müssen, wie man jedes einzelne verwendet.

Es wird erwähnt, dass Snagboot zwei Dienstprogramme zum Herunterladen und Aktualisieren enthält:

  1. Snagrecover– Verwendet herstellerspezifische ROM-Codemechanismen, um externen RAM zu initialisieren und den U-Boot-Bootloader auszuführen, ohne den Inhalt des permanenten Speichers zu ändern.
  2. Snagflash- Interagiert mit einem laufenden U-Boot, um ein Systemabbild mithilfe von DFU (Device Firmware Update), UMS (USB Mass Storage) oder Fastboot in den nichtflüchtigen Speicher zu flashen.

Für Interessierte um mehr darüber zu erfahrenBitte beachten Sie, dass der Code von Snagboot in Python geschrieben ist und unter der GPLv2-Lizenz als Open Source bereitgestellt wird.

Wie installiere ich Snagboot unter Linux?

Wer daran interessiert ist, Snagboot auf seinem System zu installieren, sollte das wissen Das geht ganz einfach. Sie sollten nur die notwendigen Abhängigkeiten installieren, um später keine Probleme zu haben.

Das erste ist libhidapi, das wie folgt installiert werden kann (abhängig von Ihrer Distribution). Sie müssen nur ein Terminal öffnen und dort Folgendes eingeben:

Debian / Ubuntu

sudo apt install libhidapi-hidraw0

Oder Sie können auch Folgendes installieren:

sudo apt install libhidapi-libusb0

Arch Linux (obwohl es auch über AUR installiert werden kann, siehe Installationsbefehl unten)

sudo pacman -S hidapi

RHEL/Fedora

sudo dnf -y install hidapi

Sobald dies erledigt ist, müssen Sie nur noch Snagboot mit pip installieren und dazu einfach den folgenden Befehl eingeben:

python3 -m pip install --user snagboot

Abschließend müssen wir nur noch die udev-Regeln hinzufügen, damit snagrecover Lese- und Schreibzugriff auf die USB-Geräte der Ziel-SoCs hat:

snagrecover --udev > 80-snagboot.rules
sudo cp 80-snagboot.rules /etc/udev/rules.d/
sudo udevadm control --reload-rules
sudo udevadm trigger

Und schon können Sie mit der Arbeit mit diesem Tool beginnen. Bei Arch-Linux-Benutzern kann das Tool, wie bereits erwähnt, direkt über AUR installiert werden. Dazu müssen sie lediglich das Repository aktiviert und einen AUR-Assistenten installiert haben.

Der Befehl zum Installieren des Tools lautet:

yay -S snagboot

Zu guter Letzt führen Sie für diejenigen, die lieber selbst kompilieren möchten, einfach Folgendes aus:

Git-Klon https://github.com/bootlin/snagboot.git

cd snagboot
./install.sh

Alle Informationen zu den Handbüchern und Gebrauchsanweisungen finden Sie im folgenden Link.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.